Mein Nähkästchen
Fadenlauf

Stoffe: Fadenlauf beim Zuschneiden beachten

Wenn du, so wie ich, begeisterte Hobbynäherin bist, dann hast du wahrscheinlich schon vom Fadenlauf gehört. Der Fadenlauf beim Stoff, bei jedem Stoff, ist eine der wichtigsten Eigenschaften der Stoffe und kann einen großen Einfluss auf das Endergebnis deines Projekts haben.

Fadenlauf beim Stoff

Fadenlauf beim Stoff

Aber was genau ist der Fadenlauf und warum ist er so wichtig? 

Der Fadenlauf ist die Richtung, in der die Fäden in einem Stoff verlaufen. Jeder Stoff besteht aus einem Gewebe und der wiederum aus Fäden, die sich in einer bestimmten Richtung verlaufen. Wenn du einen Stoff aufrollst, kannst du sehen, dass die Fäden in eine bestimmte Richtung laufen. 

Der Fadenlauf ist wichtig, weil er Auswirkungen auf die Stabilität und den Fall des Stoffes hat. Wenn du einen Stoff gegen den Fadenlauf zuschneidest, kann er sich verziehen oder dehnen, was zu unschönen Verzerrungen führen kann. Wird der Stoff falsch zugeschnitten, dann verzieht er sich in sich und dein Projekt ist nicht mehr zu gebrauchen. 

Fadenlauf Stoff

Fadenlauf

Fadenlauf berücksichtigen

Dazu legst du den Stoff flach auf eine ebene Fläche und ziehst ihn so lange hin und her, bis er sich gerade ausrichtet.

Das kannst du mit einem Lineal oder einem Maßband überprüfen. Die Fäden sollten  parallel zur Kante des Stoffes verlaufen. Wenn dies nicht der Fall ist, musst du den Stoff vorsichtig ausrichten, bis er gerade liegt.

Wenn du den Stoff zuschneidest, solltest du immer entlang des Fadenlaufs schneiden. Das bedeutet, dass du entlang der Kante des Stoffes schneidest, die parallel zu den Fäden verläuft. 

Fadenlauf

Stoff

Wenn du den Fadenlauf berücksichtigst, dann wird dein Nähprojekt ganz bestimmt ein voller Erfolg.

Angelika Merl

Kommentar hinzufügen

Warenkorb

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.